360-GRAD FOTOS
Haftungsausschluss: Die in diesem Blogbeitrag enthaltenen Links werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt. Der Besuch dieser Links geschieht auf eigene Gefahr des Nutzers. Der Autor oder Ersteller dieses Blogbeitrags übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Schäden oder Probleme jeglicher Art, die durch den Zugriff auf oder die Nutzung der verlinkten Websites entstehen könnten. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, die Angemessenheit, Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der auf den verlinkten Websites bereitgestellten Informationen, Produkte oder Dienstleistungen selbst zu überprüfen.
WAS sind 360-Grad Fotos?
360-Grad Fotos, auch als sphärische Panoramen oder Kugelpanoramen bekannt, sind Bilder, die eine vollständige 360-Grad-Ansicht in alle Richtungen – oben, unten, links und rechts – bieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fotos, die nur einen begrenzten Ausschnitt der Szene darstellen, ermöglichen es 360-Grad Fotos dem Betrachter, sich vollständig in die Szene zu versetzen und sie aus jedem Blickwinkel zu betrachten.
WIE erstellt man 360-Grad Fotos?
Die Erstellung von 360-Grad Fotos erfordert eine spezielle Ausrüstung und Techniken. Oftmals wird eine 360-Grad Kamera verwendet, die mehrere Linsen besitzt, um gleichzeitig in verschiedene Richtungen zu fotografieren. Die Einzelbilder der verschiedenen Linsen werden anschließend durch eine spezielle Software zu einem 360-Grad-Bild „zusammen gestitcht“.
Leider besitzen 360 Grad Fotos die mit solch einer 360 Grad Kamera erstellt werden, keine besonders hohe Auflösung und sie neigen auch zum Bildrauschen, durch den verwendeten kleinen Bildsensor. Auch das Entfernen von störenden Elementen im zusammengesetzten 360 Grad Panorama ist oftmals nicht perfekt. So kann es sein, dass der Arm oder der Körper des Fotografierenden nicht vollständig im Bild entfernt wurde.
Eine wesentlich bessere Qualität erzielt man jedoch mit einer modernen Kamera und einem stabilen Stativ mit einer speziellen Panorama-Vorrichtung. Diese ermöglicht die Erstellung von hochaufgelösten Einzelaufnahmen eines definierten Ausschnitts, die später perfekt zu einem 360 Grad Foto zusammengesetzt werden können. Möglich macht dies eine Panoramaplatte mit integrierten Rastschritten, die jeweils auf die unterschiedlichen Brennweiten von Objektiven abgestimmt ist. Des Weiteren wird die Kamera um den sog. „Nodalpunkt“ gedreht, um den Parallaxenfehler zu vermieden.
WIE teile ich 360-Grad Fotos auf meiner Webseite?
360-Grad Fotos können direkt in Ihre Webseite eingebettet werden, indem Sie eine spezielle Software oder Plattform verwenden, die 360-Grad Bilder unterstützt. Dabei wird im Allgemeinen ein interaktiver Viewer verwendet, der es den Besuchern ermöglicht, das Bild in alle Richtungen zu drehen und zu zoomen.
Software um virtuelle Rundgänge für Websites zu erzeugen*:
Es gibt zahlreiche Plattformen und Plugins und viele davon sind mit gängigen Content-Management-Systemen wie z.B. WordPress kompatibel.
*Disclaimer für Links
WIE poste ich 360-Grad Fotos auf Facebook oder Instagram?
Sowohl Facebook als auch Instagram unterstützen das Hochladen und Anzeigen von 360-Grad Fotos. Auf Facebook können Sie einfach ein 360-Grad Foto wie jedes andere Bild hochladen. Facebook erkennt automatisch, dass es sich um ein 360-Grad Foto handelt, und stellt es entsprechend dar.
Bei Instagram ist der Prozess etwas komplizierter, da die Plattform nicht nativ 360-Grad Fotos unterstützt. Hier können Sie jedoch spezielle Apps verwenden, um Ihre 360-Grad Fotos in eine Reihe von miteinander verbundenen Bildern umzuwandeln, die als „Carousel“ hochgeladen werden können.
WIE teile ich 360-Grad Fotos auf WhatsApp?
Um ein 360-Grad Foto auf WhatsApp zu teilen, müssen Sie das Foto zunächst auf Ihrem Smartphone speichern. Dann können Sie das Foto wie jedes andere Bild über WhatsApp teilen. Beachten Sie jedoch, dass die 360-Grad-Funktion in WhatsApp nicht nativ unterstützt wird. Das bedeutet, dass der Empfänger das Foto nicht in alle Richtungen drehen kann. Stattdessen wird das Foto als flaches Panoramabild angezeigt.
IST ein 360-Grad Foto dasselbe wie ein 360-Grad Panorama?
Ja, im Allgemeinen sind die Begriffe „360-Grad Foto“ und „360-Grad Panorama“ austauschbar. Beide beziehen sich auf Bilder, die eine 360-Grad Ansicht in alle Richtungen bieten. Manchmal wird der Begriff „Panorama“ verwendet, um ein breiteres als hohes Bild zu bezeichnen, das einen weiten Blickwinkel darstellt, aber nicht notwendigerweise eine volle 360-Grad Ansicht bietet.
In diesem Kontext kann ein 360-Grad Panorama als spezielle Art von Panoramabild betrachtet werden, das eine vollständige 360-Grad Ansicht bietet.
WAS ist ein Kugelpanorama und wie erstelle ich es?
Ein Kugelpanorama, auch als 360-Grad-Kugelpanorama bekannt, ist ein Foto, das eine 360-Grad-Ansicht in alle Richtungen – oben, unten, links und rechts – bietet. Es ist so, als ob Sie sich in der Mitte einer Kugel befinden und nach außen schauen.
Es ist also dasselbe wie ein 360-Grad Foto oder ein 360-Grad Panorama.
WIE kann ich meine 360-Grad Fotos ansehen?
360-Grad Fotos können auf einer Reihe von Geräten, einschließlich Desktop-Computern, Laptops, Tablets und Smartphones, angesehen werden. Dazu benötigen Sie eine spezielle Software oder App, die 360-Grad-Bilder unterstützt. Auf Desktop-Computern können 360-Grad Fotos in Webbrowsern mit Hilfe von Plugins oder Web-Technologien wie HTML5 angesehen werden. Nachfolgend verweisen wir auf Online-Plattformen, die die Wiedergabe von 360-Grad Fotos unterstützen:
Auf Smartphones und Tablets können Sie Apps verwenden, die die eingebauten Sensoren (Gyroskop) des Geräts nutzen, um die Richtung und Orientierung des Bildes basierend auf der Bewegung des Geräts zu steuern.
WIE kann ich die Qualität meiner 360-Grad Fotos verbessern?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Qualität Ihrer 360-Grad Fotos zu verbessern. Eine der wichtigsten ist die Verwendung einer hochwertigen Kamera mit hoher Auflösung und einer hohen Lichtempfindlichkeit des Bildsensors. Somit können niedrige ISO-Werte bei der Erstellung von 360-Grad Aufnahmen verwendet werden, die i.d.R. rauscharm sind.
Die Bildqualität lässt sich zudem noch steigern, indem Sie optimal belichten, eine möglichst geschlossende Blende verwenden (f 5,6 bis f 11) und einen korrekten Weißabgleich mit einer Graukarte einstellen. Beachten Sie nur, dass sich Lichtverhältnisse und die Farbtemperatur bei einer 360 Grad Aufnahme, je nachdem in welche Richtung Sie fotografieren, womöglich unterscheiden können.
Im Falle einer kontrastreichen Lichtsituation ist es ratsam mit der HDR-Technik aufzunehmen. Bei dieser Technik werden mehrere Belichtungsvarianten einer Szene aufgenommen, um den Dynamikumfang des Bildes zu erhöhen. In der Nachbearbeitung werden diese Aufnahmen zu einer HDR-Aufnahme zusammengesetzt.
KANN ich 360-Grad Fotos mit einem Smartphone machen?
Ja, Sie können 360-Grad Fotos mit einem Smartphone machen. Es gibt eigene Apps zur Erstellung von 360 Grad Panoramen, die Sie verwenden können, um eine Reihe von Fotos zu machen und sie dann zu einem 360-Grad-Bild zusammenzusetzen. Einige neuere Smartphones haben sogar eingebaute Kameras, die die Erstellung von 360-Grad-Aufnahmen unterstützen.
Die Qualität der mit dem Smartphone erstellten 360 Grad Panoramen ist jedoch nicht mit professionell erstellten 360 Grad Fotos zu vergleichen. Setzen Sie für Ihre Location, sei es ein Restaurant, ein Hotel oder eine Ferienwohnung, auf perfekte 360 Grad Fotos, dann sprechen Sie uns einfach an!
Wir von 360panotour erstellen 360-Grad Fotos in höchster Qualität. Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gern.
360-Grad Fotos
mit dem Smartphone erstellen
WIE wandele ich ein 360-Grad Foto in einen virtuellen Rundgang um?
Ein 360-Grad Foto kann als Grundlage für einen virtuellen Rundgang dienen. Sie können mehrere 360-Grad Fotos in einer Panorama-Software oder einen geeigneten Plattform zusammenfügen und Verknüpfungen zwischen den einzelnen Fotos erstellen, so dass der Betrachter von einem Foto zum nächsten navigieren kann. Es ist auch möglich interaktive Elemente wie Textbeschreibungen, Audio-Kommentare und eingebettete Videos hinzufügen, um den virtuellen Rundgang noch informativer und ansprechender zu gestalten.
Als kostenlose Variante ist hier das Tool „Marzipano“ (https://www.marzipano.net/) zu empfehlen. Es ist intuitiv zu bedienen und dazu noch kostenlos.
Darüber hinaus gibt es allerdings auch weitere kostenlose und kostenpflichtige Apps und Plattformen zur Erstellung von virtuellen Rundgängen.
WAS sind die Herausforderungen bei der Erstellung von 360-Grad Fotos?
Die Erstellung von 360-Grad Fotos kann einige Herausforderungen mit sich bringen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die einzelnen Fotos so aufzunehmen, dass diese später nahtlos zusammengefügt werden können, ohne sichtbare „Nähte“ oder Verzerrungen.
Dies erfordert eine präzise Kamerapositionierung und -ausrichtung sowie eine sorgfältige Nachbearbeitung mit Hilfe eines sog. „Stitching Programms“.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, eine korrekte Belichtung für die 360 Grad Ansicht zu wählen, insbesondere in Szenen mit hohem Kontrast. Auch Menschen und Objekte im Bild so zu positionieren, dass sie nicht durch die 360-Grad-Perspektive verzerrt oder abgeschnitten werden, kann zu einer Herausforderung werden.
WELCHE Auflösung sollte ein 360-Grad Foto haben?
Die optimale Auflösung für ein 360-Grad Foto hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Verwendungszweck des Fotos und den Fähigkeiten der verwendeten Kamera. Im Allgemeinen sollte die Auflösung jedoch so hoch wie möglich sein, um eine ordentliche Bildqualität zu gewährleisten.
Für eine gute Betrachtungsqualität mit einem Blickwinkel des Panoramas von 90 Grad auf einem 4K-Bildschirm, sollte die horizontale Bildauflösung des Kugelpanoramas daher mindestens 16.000 Pixel betragen.
GIBT es rechtliche Aspekte, die ich bei der Veröffentlichung von 360-Grad Fotos beachten sollte?
Ja, es gibt verschiedene rechtliche Aspekte, die bei der Veröffentlichung von 360-Grad Fotos zu beachten sind. Dazu gehören Fragen des Datenschutzes, des Urheberrechts und des Persönlichkeitsrechts. Sie müssen sicherstellen, dass Sie die Erlaubnis haben, Menschen, Eigentum und urheberrechtlich geschützte Werke auf Ihren Fotos abzubilden, und dass Sie die Datenschutzbestimmungen einhalten, wenn Sie Fotos, die personenbezogene Daten enthalten, veröffentlichen.
Planet
WELCHE Tipps gibt es für die Nachbearbeitung von 360-Grad Fotos?
Für die Nachbearbeitung von 360-Grad Fotos werden verschiedene Applikationen verwendet, die speziell für die Bearbeitung von 360-Grad-Bildern entwickelt wurden.
Zu nennen wären:
- PTGui (https://ptgui.com/)
- Pano2VR in Kombination mit Adobe Photoshop (https://ggnome.com/pano2vr/)
- Photomatix (https://www.hdrsoft.com/de/)
- Hugin (https://hugin.sourceforge.io/)
Hier sind einige Tipps zur Nachbearbeitung:
- Stellen Sie sicher, dass das Bild perfekt ausgerichtet ist, um Verzerrungen oder schief aussehende Horizontlinien zu vermeiden
- Korrigieren Sie Farben, Kontrast und Helligkeit für ein optimales Gesamtbild
- Entfernen Sie unerwünschte Elemente wie Stativ, Personen, Schatten oder Reflexionen der Kamera
- Nutzen Sie die Gelegenheit, um spezielle Effekte wie HDR (High Dynamic Range) oder „Tiny Planets“ zu erzeugen. (Bild Tiny Planet)
WIE kann ich Menschen oder Objekte in 360-Grad Fotos hervorheben?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Menschen oder Objekte in 360-Grad Fotos hervorzuheben. Eine Möglichkeit besteht darin, sie in der Mitte des Bildes zu platzieren, wo sie am deutlichsten sichtbar sind.
Sie können auch künstlerische Techniken wie das setzen einer gezielten Beleuchtung, Änderung von Farbe und Fokus verwenden, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche im Bild zu lenken.
GIBT es eine Möglichkeit, die Metadaten von 360-Grad Fotos zu bearbeiten?
Ja, es gibt spezielle Software-Tools, mit denen Sie die Metadaten von 360-Grad Fotos bearbeiten können. Mit diesen Tools können Sie Informationen wie den Aufnahmeort, das Aufnahmedatum, den Kameratyp und andere technische Daten hinzufügen oder ändern.
Es lassen sich auch Schlüsselwörter und Beschreibungen hinzufügen, um die Suche und Organisation Ihrer Fotos zu erleichtern. Dies lässt sich z.B. im Datei-Explorer von Windows ändern, aber auch in Bildbearbeitungsprogrammen wie z.B. in Adobe Lightroom oder CaptureOne. Möchte man tiefer in die Struktur von Exif-Metadaten vordringen, kann man das kostenlose Tool „ExifTool“ (https://exiftool.org/) dazu verwenden.
FAZIT ZUM THEMA 360-Grad Fotos
360-Grad Fotos bieten eine einzigartige und immersive Perspektive, die den Betrachter mitten ins Geschehen versetzt. Sie eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Fotografie, Marketing, Immobilien, Tourismus und viele andere Bereiche.
Obwohl die Erstellung von 360-Grad Fotos eine Herausforderung sein kann, ist es mit der richtigen Ausrüstung, Technik und Nachbearbeitung durchaus möglich, beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Es erfordert jedoch Zeit, Übung und Geduld, um die Fähigkeiten und das Know-how zu erlangen, die für die Erstellung von hochwertigen 360-Grad Fotos erforderlich sind.
Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass es in vielen Fällen besser sein kann, einen Spezialisten wie 360panotour für die Erstellung von 360-Grad Fotos zu beauftragen. Ein Profi hat nicht nur die erforderliche Ausrüstung und Erfahrung, sondern auch das Wissen und die Fähigkeiten, um mit den vielen Herausforderungen und Details, die bei der Erstellung von 360-Grad Fotos auftreten können, umzugehen.
Sollten Sie hochwertige 360-Grad Fotos oder gleich einen Virtuellen Rundgang benötigen, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Wir freuen uns Sie bei Ihrem Projekt unterstützen zu dürfen!